7. 7. Bibliography
ARBEITSGRUPPE ELBEÄSTUAR (2012): Integrierter Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Online im Internet: http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php (Zugriff 28.6.2012).
BERGER, P.L. & T. LUCKMANN (1998): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt.
BÖCHER, M. & M. KROTT (2002a): Strategieempfehlungen für Konsensverfahren in der Naturschutzpolitik – Ergebnisse aus einem FuE-Vorhaben. In: Erdmann, K.-H., C. Schell (Hrsg.): Naturschutz und gesellschaftliches Handeln. Münster, S. 169-182.
BÖCHER, M. & M. KROTT (2002b): Vom Konsens zur politischen Umsetzung. Wann verlaufen naturschutzpolitische Konsensprozesse erfolgreich? In: Natur und Landschaft. Band 77, S. 105-109.
BRENDLE, U. (1999): Musterlösungen im Naturschutz. Politische Bausteine für erfolgreiches Handeln. Münster.
BLICKLE, P. (2002): Heimat – A critical theory of the German idea of homeland. Camden House, Rochester.
BUCHECKER, M. (2000): Regionale Identität. Online im Internet: http://www.wsl.ch/land/alpscapes/ schwep4/ident.pdf. (15.06.2009).
EISSING H., N. FRANKE & S. KÖRNER (2003): Der Beitrag des Naturschutzes zur nachhaltigen Entwicklung: Heimaterfahrung und regionale Identifikation fördern. In: Politische Ökologie 85, S. 73-76.
FRANKE, N., B. RATTER & T. TREILING (2009): Heimat und Regionalentwicklung an Mosel, Rhein und Nahe - empirische Studien zur Regionalen Identität in Rheinland-Pfalz. Mainzer Geographische Studien, Sonderband 5. Geographisches Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
HAFEN HAMBURG (2012): Schiffsankünfte im Hamburger Hafen. Online im Internet: http://www.hafen-hamburg.de/content/schiffsank%C3%BCnfte-im-hamburger-hafen (Zugriff 10.7.2012)
HARTKE, W. (1962): Die Bedeutung der geographischen Wissenschaft in der Gegenwart. In: Tagungsberichte und Abhandlungen des 33. Deutschen Geographentag in Köln 1961. Wiesbaden, S. 113-131.
IPSEN, D. (1993): Regionale Identität. Überlegungen zum politischen Charakter einer psy-chosozialen Raumkategorie. In: Raumforschung und Raumordnung. Jg. 51/Band 1. Köln, S. 9-18.
IPSEN, D. (1999): Was trägt der Raum zur Entwicklung der Identität bei? Und wie wirkt sich diese auf die Entwicklung des Raumes aus. In: Thabe, S.: Räume der Identität – Identität der Räume. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung. Band 98. Dortmund, S. 150-160.
MIGGELBRINK, J. (2002): Der gezähmte Blick. Zum Wandel des Diskurses über „Raum“ und „Region“ in humangeographischen Forschungsansätzen des ausgehenden 20.Jahrhunderts. Leipzig (=Beiträge zur regionalen Geographie, 55).
RATTER, B.M.W. (2001): Natur, Kultur und Komplexität - Adaptives Management am Niagara Escarpment in Ontario Kanada. Springer, Heidelberg.
RATTER, B.M.W. (Hrsg., 2005): Heimat und Naturschutz im Mittelrheintal. Mainzer Geographische Studien, Sonderband 2. Geographisches Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
RATTER, B.M.W. & K. GEE (2012): Heimat – A German concept of regional perception and identity as a basis for coastal management in the Wadden Sea. In: Ocean & Coastal Management. doi:10.1016/j.ocecoaman.2012.04.013.
RATTER, B. & T. TREILING (2008): Heimat und Naturschutz im Nahetal. Mainzer Geographische Studien, Sonderband 4. Geographisches Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
RATTER, B., M. LANGE & C. SOBIECH (2009): Heimat, Umwelt und Risiko an der deutschen Nordseeküste. Die Küstenregion aus Sicht der Bevölkerung. GKSS-Bericht 2009/10. Helmholtz Forschungszentrum GKSS, Geesthacht.
SCHWINEKÖPER, K. (2005): Heimat, Naturbewahrung und Naturwahrnehmung im Wandel der Zeiten. In: Blessing, K. (Hrsg.): Heimat und Natur: wissen, woher wir kommen, wo wir sein wollen und wo wir hinkönnen. Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 37, S. 17-27.
STALLHOFER, B. (2000): Grenzenloser Böhmerwald? Landschaftsnamen, Regionen und Regionale Identitäten. Bayerischer Wald, Oberpfälzer Wald, Šumava, Ceský les und Mühlviertel im geographisch-empirischen Vergleich. Regensburger Beiträge zur Regionalgeographie und Raumplanung (=RBRR) Band 7. Institut für Geographie an der Universität Regensburg, Verlag M. Laßleben, Kallmünz.
STATISTISCHES BUNDESAMT (2010): Bevölkerungsstatistik nach Gemeinden. Online im Internet: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navigation/Statistiken/Regionales/GVOnlineAbfrage,templateId=renderPrint.psml__nnn=true (Zugriff 15.10.2011)
VON DER HEIDE, H.-J. (1995): Grundlagen für das Regionalmarketing In: Beyer, R.: Stadt- und Regionalmarketing – Irrweg oder Stein der Weisen. Materialien zur Angewandten Geographie. Band 29. Bonn, S. 83-96.
WEICHHART, P. (2008): Entwicklungslinien der Sozialgeographie. Von Hans Bobek bis Benno Werlen. (Reihe Sozialgeographie Kompakt, Band 1). Stuttgart.
WEICHHART, P. (1999): Die Räume zwischen den Welten und die Welt der Räume. In: Meusburger, P. (Hrsg.): Handlungszentrierte Sozialgeographie. Benno Werlens Entwurf in kritischer Diskussion. Erdkundliches Wissen, Heft 130. Steiner, Stuttgart, S. 67-94.
WEICHHART, P. (1990): Raumbezogene Identität. Bausteine zu einer Theorie räumlich-sozialer Kognition und Identifikation. Erdkundliches Wissen, Heft 102. Steiner, Stuttgart.
WEICHHART, P., C. WEISKE & B. WERLEN (Hrsg., 2006): Place Identity und Images. Das Beispiel Eisenhüttenstadt. Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung. Band 9. Wien.
WEIGL, M. (2005): Was bedeutet Identität? – Wie entsteht regionale Identität? IBA-Konferenz „Regionale Identität und Tourismus“. Online im Internet: http://www.identityresearch.eu/ theorie/Identitaet.pdf. (15.06.09).
WERLEN, B. (2010): Gesellschaftliche Räumlichkeit 1. Orte der Geographie. Stuttgart.
Back to top